Sehr geehrte Zweitwohnsitzbesitzerin!
Sehr geehrter Zweitwohnsitzbesitzer!
Im Finanzausgleichsgesetz 1993 wurde dem Landesgesetzgeber das Recht eingeräumt, eine Abgabe von Zweitwohnsitzen zu ermöglichen. Die Gemeinden sollen durch diese Abgabe einen Ausgleich für diejenigen finanziellen Aufwendungen erhalten, die ihnen bei der Aufrechterhaltung und Bereitstellung der Infrastruktur für die zahlreichen Zweitwohnsitze erwachsen. Diesen Kosten stand bisher keine entsprechende finanzielle Abgeltung gegenüber.
Mit dem Beschluss des Kärntner Landtages als Gesetzgebungsorgan des Landes Kärntens wurde nunmehr die Einhebung einer Zweitwohnsitzabgabe beschlossen.
Zur Umsetzung dieses Beschlusses hat der Gemeinderat der Gemeinde Techelsberg am Wörther See die nötigen Detailregelungen für eine Abgabe von Zweitwohnsitzen im Gemeindegebiet der Gemeinde Techelsberg am Wörther See getroffen und eine dementsprechende Verordnung mit Wirksamkeit ab 01.01.2015 beschlossen.
Die Zweitwohnsitzabgabe ist durch die Inhaber eines Zweitwohnsitzes nach Maßgabe der Abgabenverordnung der Gemeinde, auf deren Gebiet sich der Zweitwohnsitz befindet, selbst zu bemessen. Zu diesem Zweck finden Sie untenstehend ein Formular zur Berechnung der von Ihnen zu entrichtenden Zweitwohnsitzabgabe (Abgabenerklärung) inklusive beiliegender Erläuterungen.
Die Abgabenerklärung sowie Entrichtung hat bis 15. Dezember eines jeden Jahres an die Gemeinde Techelsberg a.WS. zu erfolgen. Besitzen Sie mehrere Zweitwohnsitze, so ist für jeden Zweitwohnsitz eine Abgabenerklärung (Formular) bei der Gemeinde einzureichen und die Abgabe entsprechend zu entrichten.
Bitte lesen Sie die Erklärungen zur Bemessung und Entrichtung der Abgabe aufmerksam, da eine nicht ordnungsgemäße Entrichtung der Abgabe Rechtsfolgen nach sich ziehen kann.
Langt die Abgabenerklärung nicht bis 15.12. eines jeden Jahres bei der Gemeinde ein, erfolgt seitens der Gemeinde Techelsberg a.WS. eine Vorschreibung der Abgabe auf Grundlage der hieramts aufliegenden Unterlagen.
Download Formular zur Abgabeerklärung
Download Erläuterung zur Abgabeerklärung